Junggrammatiker

Junggrammatiker
Jụng|gram|ma|ti|ker 〈Pl.〉 sprachwissenschaftl. Richtung um 1900, die mit naturwissenschaftl. Methoden arbeitete u. verschiedene neue Lautgesetze entdeckte

* * *

Junggrammatiker,
 
sprachwissenschaftliche Schule, die um 1875 in Leipzig gegründet wurde (daher auch Leipziger Schule). Zu den Junggrammatikern gehörten v. a. H. Osthoff, K. Brugmann, H. Paul, K. Verner, A. Leskien, B. Delbrück, E. Sievers, W. Braune, W. Streitberg, O. Behaghel und W. Scherer. Die Junggrammatiker vertraten eine positivistische Sprachauffassung, indem sie Sprache zum Gegenstand naturwissenschaftlicher (auf physiologischen und phonetischen Fakten gegründet) Analyse machten. Als wichtigste Beschreibungsebene galt den Junggrammatikern die Lautebene (also nicht die inhaltliche Seite der Sprache). Ziel war die Beschreibung des historischen Sprachwandels, zentrale These zu dessen Erklärung die Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze (Ausnahmen wurden durch Analogiebildung erklärt). Als Verdienst der Junggrammatiker gilt die Erarbeitung einer differenzierten Methodik im Rahmen der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft, Kritik an der junggrammatischen Schule richtete sich besonders gegen die Beschränkung auf die lautliche Ebene in der Sprachbeschreibung, die einseitige Betonung der historischen und die Vernachlässigung der synchronen Komponente sowie gegen die Analyse sprachlicher Einzelvorgänge unter Ausschluss systemhafter Zusammenhänge. - Grundlegend wurde der von K. Brugmann und B. Delbrück verfasste »Grundriß der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen« (1893-1900, 5 Bände, Nachdruck 1967).

* * *

Jụng|gram|ma|ti|ker, der <meist Pl.> (Sprachw.): Vertreter einer Gruppe von Sprachwissenschaftlern (um 1900), die sich mit historisch-vergleichender Sprachwissenschaft u. historischer Grammatik, bes. Laut- u. Formenlehre, befassten und die Entwicklung der Sprache unter dem Aspekt mechanischer Gesetzmäßigkeit u. der Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze betrachteten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Junggrammatiker — nennt man eine Gruppierung von Linguisten der so genannten Leipziger Schule, die sich Ende der 1870er Jahre in Leipzig um August Leskien (1840–1916), Karl Brugmann (1849 1919) und Hermann Osthoff (1847 1909) gebildet hatte. Mit ihrer Hypothese… …   Deutsch Wikipedia

  • Junggrammatiker — Junggrammatiker, eine Gruppe von Indogermanisten, die in den 70er und 80er Jahren des 19. Jahrh., im Gegensatz zu ältern Sprachforschern, darauf drangen, daß die Forschungsmethode in höherm Maß, als bis dahin der Fall gewesen war, auf die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Junggrammatiker — /yoong grddah mah tee keuhrdd/, n. Ling., German. a group of linguists of the late 19th century who held that phonetic laws are universally valid and allow of no exceptions; neo grammarians. [lit., young grammarians] * * * …   Universalium

  • Junggrammatiker — Jụng|gram|ma|ti|ker (Angehöriger der Leipziger Schule der indogermanischen und allgemeinen Sprachwissenschaft um 1900) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Junggrammatiker — /yoong grddah mah tee keuhrdd/, n. Ling., German. a group of linguists of the late 19th century who held that phonetic laws are universally valid and allow of no exceptions; neo grammarians. [lit., young grammarians] …   Useful english dictionary

  • Lautgesetz — nennt man einen bestimmten, regelhaften Lautveränderungsprozess. Es handelt sich damit neben Analogie und Entlehnung um eines der grundlegenden Phänomene des Sprachwandels. Lautgesetze gelten jeweils nur für eine Sprache oder einen Dialekt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Linguist — Sprachwissenschaft, auch Linguistik, ist ein Sammelbegriff für alle Wissenschaften, die in irgendeiner Form Sprache untersuchen. Sie wird von manchen als ein Teilgebiet der Semiotik (der Lehre von den Zeichen) angesehen und lässt sich in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Linguistik — Sprachwissenschaft, auch Linguistik, ist ein Sammelbegriff für alle Wissenschaften, die in irgendeiner Form Sprache untersuchen. Sie wird von manchen als ein Teilgebiet der Semiotik (der Lehre von den Zeichen) angesehen und lässt sich in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Linguistisch — Sprachwissenschaft, auch Linguistik, ist ein Sammelbegriff für alle Wissenschaften, die in irgendeiner Form Sprache untersuchen. Sie wird von manchen als ein Teilgebiet der Semiotik (der Lehre von den Zeichen) angesehen und lässt sich in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachforscher — Sprachwissenschaft, auch Linguistik, ist ein Sammelbegriff für alle Wissenschaften, die in irgendeiner Form Sprache untersuchen. Sie wird von manchen als ein Teilgebiet der Semiotik (der Lehre von den Zeichen) angesehen und lässt sich in die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”